Preisträger des Prof. Joehnk-Auszubildendenförderpreises 2021

Der diesjährige Prof. Joehnk-Auszubildendenförderpreis, der jährlich für die besten Prüfungsergebnisse und für vorbildstiftendes Engagement während der Ausbildung verliehen wird, geht an Natalie Götze.
Die Jury entschied, die Absolventin zur Chemielaborantin beim Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung mit dem Preisgeld in Höhe von 1.000,- € auszuzeichnen.
Die Preisvergabe fand am 06.09.2021 im Rahmen der Lehrjahreseröffnung an der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH statt.
Wir gratulieren der Gewinnerin und wünschen Ihr für Ihre berufliche und private Zukunft alles Gute!
Preisträger des Prof. Joehnk-Auszubildendenförderpreises 2021
Der mit 1.000 Euro dotierte Prof.-Joehnk-Auszubildendenförderpreis, der jährlich für beste Prüfungsergebnisse und für vorbildstiftendes Engagement während der Ausbildung verliehen wird, geht in 2022 an Max Thielemann.
Der diesjährige Preisträger konnte im Sommer 2021 seine Ausbildung zum Biologielaboranten bei GlaxoSmithKline Biologicals (GSK) in Dresden erfolgreich abschließen. Ausschlaggebend für die Juryentscheidung war neben dem Traum-Ergebnis in der Abschlussprüfung zum Biologielaborant (Landesbester mit 96 Punkten!) das ehrenamtliche Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr. Unter anderem war Max Thielemann auch beim Hochwassereinsatz 2021 im Landkreis Ahrweiler im Einsatz.
Wir gratulieren dem Gewinner und wünschen für die private und berufliche Zukunft alles Gute!
Nachdem der Verein zur Förderung gemeinnütziger Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen Dresden e.V. seit Gründung im Jahr 1991 über 22 Jahre eine erfolgreiche Arbeit als alleiniger Gesellschafter der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH geleistet hat, war es Zeit, Anliegen und Auftrag des Vereins für die Zukunft zu sichern und im Rahmen der Rechtsform einer Stiftung auf eine noch solidere Grundlage zu stellen.
In diesem Bewusstsein hat der Stifter - der Verein zur Förderung gemeinnütziger Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen Dresden e.V. - das Vereinsvermögen auf die Stiftung übertragen und verfolgt damit das Ziel, dass die für die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung bestimmten Grundstücke und Einrichtungen auf Dauer der Förderung von Bildung und Beschäftigung dienen. Die Stiftungsgründung wurde in der Vorstandssitzung im März 2009 beschlossen. Nach einigen Unwägbarkeiten und zeitlichen Verzögerungen erhielten wir am 16.08.2013 die Anerkennungsurkunde und sind seit dem eine rechtsfähige, eingetragene Stiftung bürgerlichen Rechts. Im Oktober 2013 erfolgte die Vermögensübertragung vom Verein auf die Stiftung.
Verleihung des Prof. Joehnk - Auszubildendenförderpreises 2020 wird verschoben
Die Veranstaltung zur Verleihung des Prof. Joehnk - Auszubildendenförderpreises 2020 musste aufgrund der Pandemiesituation verschoben werden. Wir werden an dieser Stelle bekannt geben, wie, wann und wo die Preisvergabe nachgeholt wird.
März 2020 - Verabschiedung von Herrn Wolfgang Hübel aus dem Vorstand der Stiftung
Nachdem Herr Hübel zum 31.12.2019 aus dem Stiftungsvorstand ausgeschieden ist, haben wir uns nunmehr in kleiner runde und festlichem Rahmen von unserem langjährigen Vorstandsmitglied verabschiedet.
Herr Hübel hat im November 1991 den Verein zur Förderung gemeinnütziger Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen Dresden e. V. mitgegründet und war von Beginn an im Vorstand tätig. Im August 2013 wurde dieser Verein in die Stiftung "Zukunft durch Bildung" - eine eingetragene Stiftung bürgerlichen Rechts - umgewandelt, um das erfolgreiche Wirken im Sinne des Vereinsvorstandes für die Zukunft zu sichern. Auch hier war Herr Hübel Gründungsvorstand, zwischenzeitlich dann Geschäftsführer der Stiftung und zuletzt stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Für den Bildungsstandort Dresden - Johannstadt konnten in dieser Zeit viele wichtige Modernisierungen und Erweiterungen erreicht werden, darunter
- 2001: Neubau des Verfahrenstechnikums für die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung in Chemie- und chemiebezogenen Berufen
- 2002: Umbau und Erweiterung des Internats
- 2010: 1. Modernisierung und Erweiterung des Verfahrenstechnikums und schließlich
- 2017: Bau des Pharmazietrainingszentrums und 2. Modernisierung des Verfahrenstechnikums
Wir danken Herrn Hübel für sein 29 Jahre dauerndes, ehrenamtliches Engagement und sein erfolgreiches Wirken für den alleinigen Gesellschafter der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH.
